HYDRAULIKPUFFER
Zuverlässige Sicherheitseinrichtungen
Konstruktionsmerkmale …
Hydraulikpuffer werden dort eingesetzt, wo bewegte Massen definiert verzögert werden sollen, um die beim Pufferstoß auftretenden Kräfte so gering wie möglich zu halten.
Die SHB-Hydraulikpuffer nehmen in bezug auf ihre Größe und ihr Gewicht ein Höchstmaß an Bewegungsenergie auf und wandeln diese in Abhängigkeit des jeweiligen Pufferhubes in die kleinstmögliche Pufferkraft um, selbst unter schwierigsten Betriebsbedingungen.
DAS SORTIMENT UMFASST ZWEI ARTEN VON HYDRAULIKPUFFERN
KRANPUFFER
SHB-Hydraulikpuffer KP werden zum Dämpfen von bewegten Massen (z. B. Kranen, Katzen, Verfahrwagen etc.) verwendet, um in eventuellen Havariesituationen die Belastungen zu minimieren, die z. B. durch das Gegeneinanderfahren von zwei Kranen oder den Anfahrstoß beim Erreichen des Kranbahnendes entstehen. Das auf jeden konkreten Anwendungsfall abgestimmte hydraulische Drosselsystem der Puffer gewährleistet den bestmöglichen Schutz der auffahrenden Fahrzeuge und der jeweiligen Anschlußkonstruktionen (z. B. Werkhallen) durch optimierte Kraft-Weg-Kennlinien.
EISENBAHNPUFFER
SHB-Hydraulikpuffer EP werden zum Dämpfen von bewegten Bahnfahrzeugen (z. B. Waggons, Lokomotiven) verwendet, um die im Betrieb auftretenden Belastungen für Fahrzeuge und Ladegut zu minimieren, egal ob es sich dabei um Rangierstöße handelt oder um Beanspruchungen, die beim Fahren im Zugverband bzw. bei Kupplungsvorgängen entstehen. Aufgrund des zur Anwendung kommenden Drosselsystems können die Puffer für spezielle Einsatzfälle und für Auffahrsituationen, die vom Normalbetrieb abweichen, angepaßt werden.
Für den Hydraulikkombistoßdämpfer EP 70 liegt die EBA-Abnahme nach § 32 EBO zum Einsatz in Hülsenpuffern der Kategorie C nach UIC 526-1 vor.